Das heutige Dellbrück entstand aus vier einzelnen Ortsteilen: Thurn, Strunden, Alt Dellbrück und Hagedorn. Ausgrabungen beweisen, dass schon vor mehr als 8000 Jahren Menschen im Gebiet des heutigen Dellbrück gelebt haben müssen. Im Jahre 1914 wurde Dellbrück als Bestandteil der Bürgermeisterei Mülheim nach Köln eingemeindet.
Dellbrück ist ein sehr lebendiger Stadtteil mit aktiven Bürgerinnen und Bürgern, die sich in den vielen Vereinen, Initiativen
oder in selbstorganisierten Gruppen engagieren. Bürgerliches Engagement ist das Anliegen vieler Menschen in Dellbrück. Das SeniorenNetzwerk unterstützt dies und vermittelt Kontakte.
Seit dem 01. 01. 2014 ist das SeniorenNetzwerk Dellbrück selbstorganisiert und die Aktivitäten laufen unter eigener Regie der Ehrenamtlichen. Sie haben einen Sprecherrat gebildet und untereinander die anstehenden Aufgaben verteilt. Ansprechpartnerinnen für Öffentlichkeitsarbeit, Programminhalte und für Veranstaltungen sind Frau Gauf und Frau Klutznick. die auch allgemeine Fragen zum Seniorennetzwerk beantworten.
Es werden verschiedene Veranstaltungen in Kooperation mit dem Seniorenzentrum SBK, der ev. Paulusgemeinde und dem Bürgertreff 1006 angeboten.
Im Programm sind:
Netzwerkfrühstück
Gemeinsames Mittagessen in verschiedenen Lokalen in Dellbrück
Literaturkreis
Boule-Spielen
Spazierengehen mit Einkehr
Seniorenkino
Dellbrücker Volkserzählkreis
Bürger-Kaffee
Das Programm des SeniorenNetzwerkes liegt aus in Apotheken, in Geschäften und ist im Schaukasten vor dem Seniorenzentrum, Dellbrücker Hauptstraße 100a, 51069 Köln, einzusehen.